Gesundheits- und Krankenpfleger/in werden
Menschen, die vorübergehend oder langzeitlich pflegebedürftig sind, erleben ihre Situation als Krise. Diese soll sowohl körperlich als auch seelisch bewältigt werden. Wesentliche Hilfe hierbei leisten die Gesundheits- und Krankenpfleger/innen in Krankenhäusern, Pflegediensten oder Reha-Kliniken.
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen haben die Aufgabe, die für das Gesundwerden eines Menschen wirksame Pflege zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Bei diesen Tätigkeiten kooperieren die Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit Medizinern und Therapeuten.
Ausbildungsinhalte (Auswahl)
- Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten
- Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen
- Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen einleiten
- Rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflege
- Berufliches Selbstverständnis
Lernort Theorie und Lernort Praxis
In der Akademie St. Franziskus finden die theoretischen Ausbildungseinheiten statt. Hier erwerben die Auszubildenden die wissenschaftlichen Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege. An den Praxislernorten (Krankenhäuser, Pflegedienste, Rehabilitationskliniken) setzen die Auszubildenden das an der Akademie erworbene Wissen in die Praxis um. Dabei werden sie von den Praxisanleitern/innen unterstützt, die vor Ort für die Auszubildenden zuständig sind.
Bewerbung im ASF ONLINE-PORTAL
Bewerben Sie sich für eine Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in über das ASF ONLINE-PORTAL der Akademie St. Franziskus.
Ausbildungsbeginn: jährlich am 01.09.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre möglich
Abschluss: Staatlich geprüfte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Infos zu Ausbildungsvoraussetzungen, Ausbildungsmodulen, Vergütung u.a. finden Sie im ASF ONLINE-PORTAL der Akademie St. Franziskus.
Studien- und Ausbildungsprogramm Bachelor of Science Pflege
Doppelter Abschluss: Bachelor und staatliche Prüfung. Mehr Infos auf der Seite Studiengang Pflege.