Weiterbildung Palliative Care
19.06.2009
Grund zur Freude hatten 21 Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Palliative-Care Seminars, die im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihre Zertifikate in Empfang nehmen durften. Die Teilnehmer arbeiten in unterschiedlichen Bereichen der Pflege (Krankenhäuser, ambulanten Pflegeeinrichtungen, Palliativstationen, stationäre Pflegeeinrichtungen).
Foto: Die erfolgreichen Teilnehmer/innen an der Weiterbildung Palliative Care und die Kurzleiter
Dieser berufsbegleitende Kurs, der sich an examinierte Pflegende richtet, führte in das ganzheitliche interdisziplinäre Betreuungskonzept der Palliativpflege und der Palliativmedizin ein. Inhaltliche Berücksichtigung fanden dabei neben der Vermittlung einer wertorientierten Grundhaltung und Erweiterung der pflegerischen Kompetenz innerhalb der Palliativmedizin und Hospizarbeit auch spezielle, kreative und individuelle Möglichkeiten einer symptomorientierten ganzheitlichen Therapie und Pflege, z.B. das Erleben der
Klangschalentherapie.
Weitere Seminarinhalte waren der Bereich Symptomkontrolle, Schmerztherapie und psychische, soziale und spirituelle Aspekte der Pflege und Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen, Modelle zur Kommunikation in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Möglichkeiten der Bearbeitung ethischer Konfliktsituationen. Zudem bildeten die Vernetzungsmöglichkeiten stationärer und ambulanter Unterstützungsmaßnahmen einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt.
Das Seminar Palliative Care schloss mit einem Kolloquium ab, in dem die 21 Teilnehmer/innen praxisrelevante Themen aus ihren beruflichen Handlungsfeldern präsentierten.